Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Sollten wir uns in Sachen Transparenz an Schweden ein Beispiel nehmen?
1 - 14 / 14 Meinungen
15.10.2013 07:32 Uhr
Mehr Transparenz in solchen Dingen schadet eigentlich nie. Das "schwedische Modell" empfinde ich aber als etwas sehr weitgehend.
15.10.2013 07:40 Uhr
Wen interessiert sowas? Die Presse, um Neiddebatten vom Zaume zu brechen?
15.10.2013 08:18 Uhr
Was sollte der positive Effekt sein? Neid? Missgunst?
15.10.2013 08:27 Uhr
Zitat:
Was sollte der positive Effekt sein? Neid? Missgunst?
Eher Klarheit darüber, womit unsere Volksvertreter, Wirtschaftsbosse, usw. so ihr Geld verdienen und wo dadurch gewisse "Verpflichtungen" bestehen (könnten), *BArg*.
Zumindest für diesen Bereich fände ich das sehr sinnvoll.
15.10.2013 08:38 Uhr
Zitat:
Eher Klarheit darüber, womit unsere Volksvertreter, Wirtschaftsbosse, usw. so ihr Geld verdienen
Was die Volksvertreter verdienen, das ist auch bei uns relativ transparent.
Was Wirtschaftsbosse verdienen, das geht niemanden etwas an. Weshalb auch? Es ist doch völlig egal was die Vorstandsvorsitzenden der DAX-Unternehmen verdienen. Es ist auch völlig egal was der Automechaniker in der Werkstatt Deines Vertrauens verdient.
15.10.2013 08:46 Uhr
Sehe ich anders, *BArg*, denn das Geflecht aus Aufsichtsratsposten hier, Firmenchef da, Geschäftspartner eines Politikers oder Unternehmers dort, wie es bei uns nicht selten vorkommt, beinhaltet eben extrem oft auch entsprechende politische Einflussnahmen - und die würde ich schon gerne erkennen können, wenn es mal wieder um wichtige politische Entscheidungen geht.
15.10.2013 08:51 Uhr
MdBs müssen ja ihre Nebentätigkeiten relativ klar offen legen.
Wo Menschen aus der Privatwirtschaft tätig sind und wie sie dafür entlohnt werden, ist doch völlig wumpe.
15.10.2013 08:53 Uhr
Einen Großversuch wäre es mal Wert - die Gewerkschaften würden vielleicht stattlichen Zulauf erfahren.
15.10.2013 08:56 Uhr
Zitat:
die Gewerkschaften würden vielleicht stattlichen Zulauf erfahren.
Bin ich skeptisch, weil dann ja auch ohne großen Aufwand zu sehen wäre, wie viel Gewerkschaftsführer verdienen. Ich glaube sogar, das würde zu Austritten aus den Gewerkschaften führen.
15.10.2013 09:14 Uhr
Die Gehälter von Staatsbediensteten sind doch auch bei uns öffentlich.

Ansonsten gibt es überhaupt keinen vernünftigen Grund, warum die Finanzverhältnisse eines Privatmanns zwangsveröffentlicht werden sollten.
15.10.2013 11:28 Uhr
Fände ich sinnvoll. Gerade wenn bedenkt dass die Gehälter seit Jahrenr immer weiter auseinadergehen sollte man das den Menschen mal verdeutlichen damit es auch wirklich alle mal mitbekommen.
15.10.2013 14:28 Uhr
Was staatliche Angestellte verdienen, kann man schon jetzt sehr gut abschätzen, wenn man sich die TVöD-Tabellen anguckt.
15.10.2013 16:49 Uhr
Jap. Machen! Der Bürger sollte wissen für welche Lobby welcher Politiker eingespannt ist. Unabhängige gibt es nicht.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 15.10.2013 18:50 Uhr. Frühere Versionen ansehen
15.10.2013 17:01 Uhr
Zitat:
Was staatliche Angestellte verdienen, kann man schon jetzt sehr gut abschätzen, wenn man sich die TVöD-Tabellen anguckt.


Wobei das eine sehr grobe Abschätzung ist.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 14 / 14 Meinungen