Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Was sagst du zu folgender These : Die derzeitige Umsetzung der Freizügkeit innerhalb der EU birgt deutlich mehr Risiken als ursprünglich angenommen.
Anfang-2021 - 32 / 32 Meinungen
20
21.02.2013 11:58 Uhr
Die These ist richtig.
Aber die Konsequenz darf jetzt nicht sein, die Freizügigkeit wieder abzuschaffen - sie hat schließlich sehr viele Vorteile.
Sondern dann müssen Polizei und Justiz in die Lage versetzt werden, mit den negativen Begleiterscheinungen fertig zu werden.
21.02.2013 12:04 Uhr
macht die Polizei schon. Sie meidet bestimmte Viertel, umschreibt Kriminelle, verfolgt aus Personalgründen schon vieles nicht mehr.
21.02.2013 12:14 Uhr
Also was haben wir denn da: Einerseits die Allesvereinheitlicher, die nun feststellen (müssen), dass alles einheitlich nicht gleich alles einheitlich gut ist - und auf der anderen Seite die Verallgemeinerer, die wegen der lokalen Problematik die im übrigen vorteilhafte Regelung kippen wollen.

Wir halten also fest: Die Vereinheitlicher und Verallgemeinerer sind das Problem.
21.02.2013 12:29 Uhr
Zitat:
Sondern dann müssen Polizei und Justiz in die Lage versetzt werden, mit den negativen Begleiterscheinungen fertig zu werden.
Ja. Das wiederum geht aber ebenfalls nur im EU-weiten Verbund, denn es ist ja
a) kein deutschlandspezifisches Problem, sondern ein europaweites und
b) läßt sich "die Uhr" hier sowieso nicht mehr wirklich zurückdrehen, auch wenn das einige gerne hätten.

Die Konsequenz kann letztlich also nur die Einführung EU-weiter gleicher Standards sein, auch wenn das für Deutschland aller Voraussicht nach eine Absenkung des jetzigen Standards bedeutet.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 21.02.2013 13:54 Uhr. Frühere Versionen ansehen
21.02.2013 12:30 Uhr
Zitat:
Wir halten also fest: Die Vereinheitlicher und Verallgemeinerer sind das Problem.
Und die Schuldbeianderensucher nicht zu vergessen.
21.02.2013 12:43 Uhr
@Mensch
Doch natürlich kann man "die Uhr" diesbezüglich wieder zurückdrehen. Man macht andere Gesetze und setzt diese konsequent um. Fertich. So geht Politik in allen Bereichen.

Sonst hätte man Dich ja auch nicht als Kasper wählen brauchen, wenn eh nichts zu ändern wäre. Wieder was gelernt, gell!
21.02.2013 12:53 Uhr
Zitat:
Doch natürlich kann man "die Uhr" diesbezüglich wieder zurückdrehen. Man macht andere Gesetze und setzt diese konsequent um. Fertich. So geht Politik in allen Bereichen.
Nur dass dieses "man" heute eben alle EU-Staaten zusammen sind und nicht mehr Deutschland allein, Yrdion.
21.02.2013 13:18 Uhr
@ mensch

Mal ne kleine Wette, was meinst du wie lange dieser Verbund noch hält, wenn nach Griechenland und Zypern, was ja die EU schon an den Rand der Belastungsfähigkeit geführt hat, noch Spanien und Italien kippt ?


21.02.2013 13:31 Uhr
@mensch
Kein politischer Interessensverband ist ewig. Die lateinische Münzunion ist auch Geschichte. Das HRRDN schwächelt auch schon seit geraumer Zeit. Den Warschauer Pakt gibt es nicht mehr. usw etc pp.

Blut ist immer stärker als Papier und Wasser.
21.02.2013 20:39 Uhr
ob von Mensch noch eine Antwort kommt?
21.02.2013 20:45 Uhr
scheinbar nicht, oder sammelt er noch?
22.02.2013 23:00 Uhr
Eine Antwort worauf, Herbert?
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
Anfang-2021 - 32 / 32 Meinungen