Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Welche der folgenden Parteien hat sich innerhalb der letzten 30 Jahre am meisten verändert?
1 - 12 / 12 Meinungen
20.02.2013 11:05 Uhr
Schwer. Also inhaltlich würde ich fast sagen, die Grünen. Von den Fundis, die sie mal gegründet haben, sind ja kaum noch welche da. Die haben sich sehr dem Einheitsbrei angegliedert.

Oder hätteirgendwer vor 30 Jahren geglaubt, dass die mal mit der CDU regieren könnten?
20.02.2013 11:25 Uhr
die SED von damals hätte, was aus ihr geworden ist, ausnahmslos in die heide gejagt.
20.02.2013 11:26 Uhr
Union und Grüne, keine Frage.
Übrigens aufeinander zu, also die Union nach links gerückt, die Grünen nach bürgerlich (nach "rechts" klänge wirklich zu abstrus, außerdem würde es implizieren, dass die Union irgendwie noch im entferntesten "rechts" sei).
20.02.2013 11:37 Uhr
Die Union. Vor dreißig Jahren war die Union eine liberal-konservative Partei rechts der FDP, die nur aus Rücksicht auf ihren Koalitionspartner auf die vor der Wahl 1982 ausgerufene "geistig-moralische Wende" verzichtete. Unter Merkel ist davon nichts mehr übrig geblieben.
Und kurz danach kommen die Grünen. Wer hätte 1983 gedacht, daß die Grünen einmal extraterritorialen Kampfeinsätzen der Bundeswehr so befürwortend gegenüberstehen würden?
20.02.2013 11:41 Uhr
Die Grünen und die CDU.

Die Grünen haben sich in die Mitte bewegt und sind heute eine absolut staatstragende Partei. Ihr soziales Klientel war m.E. zwar immer wohlhabend, eben "bürgerlich", aber zur Zeit sind sie eben auch für gemäßigt Konservative wählbar.

Die CDU sicher auch. Nachdem sie stehengeblieben ist, als die FDP und die SPD ab 1969 des Land gesellschaftspolitisch erneuerten, holte sie ab 1982 rapide auf. Wirtschaftspolitisch hat sie sich, und nun steinigt mich alle, sozialdemokratisiert. Spätestens nach dem Debakel von 2005, als Merkel mit wirtschaftsliberalen Thesen beinahe abgeblitzt wäre.
20.02.2013 11:42 Uhr
sind ja auch nicht mehr grün sondern oliv.
20.02.2013 12:05 Uhr
Die CDU und die SPD.

Allerdings handelt es sich in beiden Fällen nicht um eine Anpassung an veränderte gesellschaftliche Gegebenheiten, sondern den untauglichen Versuch durch Anbiederung an kurzfristige Zeitgeistströmungen aus reinen Wechselwählern Stammwähler zu machen.

Der Versuch ist in beiden Fällen gescheitert. Die ehemaligen Stammwähler wendeten sich von den Parteien ab bzw. traten als Mitglieder aus, die Wechselwähler taten das, wa sie vorher auch schon taten: sie wechselten, wenn ihnen das Angebot nicht mehr zusagte, bzw. ein anderer Zeitgeistwind durchs Land wehte.

Die Parteien konnten und können dem Tempo nicht folgen und verkommen immer mehr zu unverbindlichen Vereinen für alles und jeden.

Erbärmlich und erschreckend.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 21.02.2013 17:57 Uhr. Frühere Versionen ansehen
20.02.2013 12:30 Uhr
Die CDU wurde etwas "sozialer", der SPD brach die Stammwählerschaft weg - jetzt suchen beide wohl in erster Linie die große Koalition.
20.02.2013 13:42 Uhr
Die Linke und ihre Vorgänger, die hat sich schon in den letzten 10 Jahren mehr verändert als die anderen Parteien, schon allein wenn man das Kommen und Gehen der Mitgliedschaft betrachtet.
20.02.2013 14:51 Uhr
Die CDU.... sie steht heute da, wo die Sozialdemokratie in den 80ern schon stand: Im linksprogressiven Mainstream. Nur nimmt man es der CDU noch nicht ab.
21.02.2013 00:23 Uhr
Als die Grünen 1983 in den Bundestag einzogen, galt das Rotationsprinzip - muß man da noch mehr sagen?

Am wenigsten verändert hat sich wohl die FDP. Brüderle kann vermutlich irgendeine Rede von 1983 herauskramen und mit minimalen Veränderungen vortragen, ohne daß es irgendwem auffiele (seine Flirtsprüche sind ja wohl auch die gleichen geblieben).
21.02.2013 10:43 Uhr
CDU und Grüne.

Bei der CDU fragt man sich wofür noch das "C" stehen soll. Und bei den GrünInnen gilt immer noch, bzw. viel mehr Außen grün - Innen rot. Und beide gehören zum sozialistischen Block der Einheitsparteien in der BRD. Alles eine Wurst.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 21.02.2013 12:49 Uhr. Frühere Versionen ansehen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 12 / 12 Meinungen