Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Was sagst du zum neuen Rentenvorschlag der SPD?
1 - 20 / 60 Meinungen+20Ende
0
08.09.2012 16:09 Uhr
Der Vorschlag ist gut, und 40 Beitragsjahre sind ja auch zu schaffen, wenn man sich darum bemüht, zumal ja in der Zeit einer potentiellen Arbeitslosigkeit ebenfalls Beiträge entrichtet werden.
08.09.2012 16:23 Uhr
Ein guter Anfang - hoffentlich erinnert sich die SPD auch noch dran, wenn sie mal wieder am Ruder sein sollte.
08.09.2012 16:28 Uhr
Bisserl arg dünner Hintergrund, der auch nur einen Bruchteil dessen wiedergibt, was die SPD vorgeschlagen hat.
Wer mehr und genaueres dazu wissen will - hier ein Link dazu:
http://www.spd.de/aktuelles/News/75906/20120908_rentenkonzept.html;jsessionid=FE34913CA135CDD35BD27620D945B7B6

Zum Thema "Solidarrente" heißt es da z.B.:
Zitat:
[..] Wer sein Leben lang Vollzeit gearbeitet hat, soll im Alter nicht auf Sozialhilfe-Niveau absinken dürfen - „ein Gebot der Gerechtigkeit und eine Frage der Anerkennung von individueller Lebensleistung“, heißt es im Eckpunkte-Papier. Die Solidar-Rente soll aus drei Elementen bestehen:
1.Zeiten längerer Arbeitslosigkeit werden bei der Berechnung von Rentenansprüchen stärker als heute berücksichtigt.
2.Für Geringverdiener, die mindestens 35 Jahre rentenversichert waren, wird die „Rente nach Mindestendgeldpunkten“ verlängert. Das heißt: Ihre Rentenansprüche werden aufgestockt.
3.Sollten diese beiden Maßnahmen nicht zu einer Rente von 850 Euro führen, wird die Rente für langjährig Versicherte (40 Versicherungsjahre und 30 Beitragsjahre) auf diesen Betrag über die Grundsicherung aufgestockt. Voraussetzung dafür: keine anderen regelmäßigen Einkünfte.

Die Solidar-Rente soll die klassische gesetzliche Rente ergänzen und deshalb nicht aus Rentenbeiträgen, sondern aus Steuermitteln finanziert werden. [..]

Ich finde den Ansatz der SPD wesentlich durchdachter und realitätsnaher als den von der Leyen´sche "Zuschußrente".
08.09.2012 16:46 Uhr
Zitat:
Ich finde den Ansatz der SPD wesentlich durchdachter und realitätsnaher als den von der Leyen´sche "Zuschußrente".

Na ja. Wesentlich durchdachter nicht, durchdachter, aber das war /ist nicht schwer.
Ich halte auch von dieser Idee der SPD wenig.
08.09.2012 16:48 Uhr
Zitat:
wer schafft 40 Beitragsjahre


Das dürfte doch wohl das kleinste Problem sein
08.09.2012 17:00 Uhr
Zitat:
Ich halte auch von dieser Idee der SPD wenig.
Und warum?
08.09.2012 17:01 Uhr
Zitat:
hoffentlich erinnert sich die SPD auch noch dran, wenn sie mal wieder am Ruder sein sollte.


Das denke ich mir auch schon seit langem. Nachdem SPD und Grüne dann ab 2013 vielleicht wieder regieren, heißt es dann im Wochentakt wieder "Sorry, Sachzwänge", "Sorry, der Haushalt gibt das nicht her, das war uns unbekannt"...

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 08.09.2012 19:03 Uhr. Frühere Versionen ansehen
08.09.2012 17:02 Uhr
Klingt für mich -ohne bisher nähere Beschäftigung mit den Details- nach ziemlichem Unsinn.

Der Ansatz ist von beiden Seiten richtig, die Grundsicherung für langjährige Beitragszahler anders zu gestalten, als für diejenigen, die nie oder nur wenig einzahlten.

Aber ansonsten tut es die Grundsicherung wunderbar und wir brauchen keine zusätzlichen, steuerfinanzierten neuen Varianten. Man kann sich über die Höhe der Grundsicherung streiten, ansonsten ist das von beiden Sozialdemokraten (von der Layen und SPD) sinnloses Geplänkel um wieder irgendwelche Bürokratie zu erfinden und mehr Geld auszugeben.
08.09.2012 17:03 Uhr
Zitat:
Nachdem SPD und Grüne dann ab 2013 vielleicht wieder reagieren, heißt es dann im Wochentakt wieder "Sorry, Sachzwänge", "Sorry, der Haushalt gibt das nicht her, das war uns unbekannt"...
Stimmt, man kann nur hoffen, dass sie sich das nicht von Schwarz-Gelb abschauen.
Zu befürchten ist es aber..
08.09.2012 17:05 Uhr
Zitat:
Aber ansonsten tut es die Grundsicherung wunderbar und wir brauchen keine zusätzlichen, steuerfinanzierten neuen Varianten
Wie lange hast Du gleich wieder von ALG II gelebt, BAcko? Du weißt schon, dass die Grundsicherung nur unsewentlich höher als der ALG II-Regelsatz ist, oder?
Und sowas nach mehreren Jahrzehnten Arbeit?
08.09.2012 17:06 Uhr
Zitat:
Ich halte auch von dieser Idee der SPD wenig.

weil ich andere Ideen für besser halte.:))
Hier kan man z.B. zum BGE nachlesen:
http://www.180-grad.net/download/grundauskommen-a4_3.pdf
08.09.2012 17:11 Uhr
Zitat:
Ich halte auch von dieser Idee der SPD wenig.

weil Auskommen mit dem einkommenm für mich bedingung ist.

Durchdachter ist da schon eher dass, was der Juso Chef sagt:
Zitat:
Der Juso-Vorsitzende Vogt sagte im Deutschlandfunk, das Mindestrentenniveau dürfe nicht wie derzeit vorgesehen auf 43 Prozent des letzten Bruttoeinkommens absinken. Es müsse bei mindestens 50 Prozent bleiben, weil Altersarmut bei künftigen Rentnern sonst nicht zu verhindern sei. Finanzieren will Vogt das Mindestrentenniveau langfristig über eine Erhöhung der Beitragssätze um zwei bis drei Punkte

08.09.2012 17:22 Uhr
Zitat:
Du weißt schon, dass die Grundsicherung nur unsewentlich höher als der ALG II-Regelsatz ist, oder?


Ja und? Dann kann man sich darüber streiten sie anzuheben und nach Beitragsjahren zu splitten. Aber es ist blödsinn deswegen irgendwas neues zu erfinden.

Und im übrigen ist "geringfügig über ALG II" durchaus eine akzeptable Höhe für eine staatliche Grundsicherung. Sicherlich, für eine Übergangsphase gibt es Rentenjahrgänge, die privat nicht vorgesorgt haben, das ist ja eher eine neumodische Geschichte. Aber das ist auch der Rentenjahrgang, der die Staatsausgaben in exorbitante Höhen getrieben haben und ihren Enkeln die Schuldenrückzahlung aufbürden. Sie sollten durchaus über Rentenkürzungen ihr Wahlverhalten spüren und nicht glauben ihre Kinder, Enkel und Urenkel hätten die Rechnung zu begleichen.
08.09.2012 17:53 Uhr
Zitat:
weil ich andere Ideen für besser halte.:))
Hier kan man z.B. zum BGE nachlesen:
http://www.180-grad.net/download/grundauskommen-a4_3.pdf

an der ablehnung erkennt man , dass Backo und Mensch dem nicht zustimmen.
ich frage jetzt nicht menschlike: warum ?Why?
ich weiss, dass er das BGE ablehnt . wir diskutierten dazu schon und für ihn ist das BGE eher Utopie,Traumtänzerei.:))
für michz nicht.
daher öffnete ich hier auch kein fass, als er menschlike fragte:
Warum?
08.09.2012 17:55 Uhr
Guten Tag lieber neuer Rentenvorschlag der SPD, ich finde, daß Du nach 40 Beitragsjahren eine ziemliche Frechheit bist. Da hat jemand 40 Jahre gearbeitet, und dann geht seine ganze Rente und noch mehr schon drauf, wenn er in ein Pflegeheim muß? Dann steht er mit nichts da!
08.09.2012 18:20 Uhr
Zitat:
daher öffnete ich hier auch kein fass, als er menschlike fragte:
Warum?


Na, da hat *Mensch* ja noch mal Glück gehabt.

08.09.2012 20:38 Uhr
Ich wäre für € 8.500 nach 60 Beitragsjahren.
08.09.2012 21:41 Uhr
Wer solls zahlen?
08.09.2012 22:28 Uhr
Ich bin für die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters.

Rente nicht mit 67 sondern mit 77.
09.09.2012 13:12 Uhr
Zitat:
Ich bin für die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters.

Rente nicht mit 67 sondern mit 77.

Ironie , oder ?
nun das Lob von v.d.L. für den Spd Vorschlag und die kolportierten Bemerkungen darüber, dass Gabriel das Ganze mit sich durchgesprochen habe, lassen einen noch misstrauischer auf den Spd Plan schauen.
mir ist das zu wenig, zu nah an v.d.Leyens Plan.
für die SPd passt es, ich habe von ihr nicht mehr erwartet.
es bleibt das Gefühl, dass du im Alter ein Problem wirst oder bist. Es kommt das Gefühl auf, dass du tot lieber gesehen würdest. wahrscheinlich wäre es einigen lieber so, wie es bei meinem Opa,Stahlarbeiter war.
Rente erreicht, 2 Monate später tot.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 60 Meinungen+20Ende