Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Sollten Erzieherinnen und Erzieher länger arbeiten?
1 - 20 / 23 Meinungen+20Ende
0
20.07.2012 08:09 Uhr
Klar, und wenn mehr fehlen, dann müssen sie eben Doppelschichten leisten. Würden Erzieher und Erzieherinnen rund um die Uhr arbeiten, könnte man sogar die Hälfte entlassen.
Es gibt Gründe, warum jemand in Teilzeit oder halbtags arbeitet.
20.07.2012 08:10 Uhr
Kitas haben i.d.R. (oder sollten zumindest haben) von 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, aber auch für Erzieheinnen gilt die 40 bzw 35-Stunden-Woche und da sind eben in einer Kita 2 Schicnten angesagt, die eben auch mal zwei Halbtagsjobs sein können/dürfen. Und was nützt eine Vollzeit (oder länger) arbeitende Erzieherin, wenn gar keine Einrichtung vorhanden ist, wo sie denn Vollzeit arbeiten könnte.
Ein anderer Punkt ist ja, vor allem in den alten Bundesländern, dass es gerade an Einrichtungen mangelt, wo die Erzieherinnen angestellt und die Kinder betreut werden können. Es bringt gar nix, wenn die Gesamtzahl der, zur Verfügung stehenden Kitaplätze aufgerechnet wird und zur Anzahl der Kinder ins Verhältnis gesetzt wird. Es bringt den Eltern/der Mutter in München oder Hamburg gar nix, wenn Berlin oder Cuxhaven freie Kapazitäten an Kitaplätzen vorhanden sind/wären. Die fehlen dann immer noch konkret in München oder Hamburg. Um das Kind in eine Kita zu bringen will/kann niemand stundenlang unterwegs sein, weil er von einem Ende der Stadt zum anderen fahren muss und dann evtl nochmal in eine ganz andere Richtung zur Arbeit.
20.07.2012 08:11 Uhr
Da ist nicht berücksichtigt, dass Kitas Kommunale Einrichtungen und und die Kommune bestimmt a) wie lange die Kitas geöffnet sind, b) welches Beschäftigungsverhältnis angeboten wird - ob Teil- oder Vollzeit und c) die Entlohnung.
Und wenn Kommune sagt, ich stelle Erzieherinnen nur Teilzeit ein, dann kann die betreffende Erzieherin noch sehr sehr Vollzeit arbeiten wollen, dann fällt Vollzeitarbeit aus wegen "is nich".
20.07.2012 08:11 Uhr
Kann man das auch irgendwo nachlesen?
20.07.2012 08:26 Uhr
Die Bertelsmann-Stiftung hat nach einem Beitrag der süddeutschen Zeitung vorgeschlagen, dass in Teilzeit arbeitende Erzieherpersonen (ca 60 Prozent) Vollzeit arbeiten sollen. Dies könne angeblich den Fachkräftemangel kompensieren.

Ich muss das Ganze erst einmal bei der Süddeuitschen Zeitung nachlesen.
20.07.2012 08:28 Uhr
Hier ist die zugehörige Pressemitteilung: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-2A576EC3-DC7888EB/bst/hs.xsl/nachrichten_112980.htm
20.07.2012 08:37 Uhr
Die haben einen am Schwimmer.
20.07.2012 08:45 Uhr
Was für ein Schwachsinn. Man sucht sich seine Arbeitszeiten nicht aus, sondern ist oft aus familiären oder gesundheitlichen Gründen dazu gezwungen, in Teilzeit zu arbeiten.
Und bevor überhaupt irgendwelche Forderungen in Sachen Arbeitszeiterhöhung gestellt werden, sollten die Erzieher-und Pflegeberufe deutlich besser bezahlt werden.
20.07.2012 09:03 Uhr
Zitat:
Klar, und wenn mehr fehlen, dann müssen sie eben Doppelschichten leisten. Würden Erzieher und Erzieherinnen rund um die Uhr arbeiten, könnte man sogar die Hälfte entlassen.


20.07.2012 09:19 Uhr
Wie sieht es beispielsweise mit einer besseren Bezahlung von Erziehern aus? Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften, diversen Praktika, ggf. Aufbaustudium Sozialpädagogik fällt die Entlohnung eher schmal aus, gemessen an der Qualität der geleisteten Arbeit.
20.07.2012 10:21 Uhr
"Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften, diversen Praktika, ggf. Aufbaustudium Sozialpädagogik fällt die Entlohnung eher schmal aus,"

Das ist es was sich wohl alle Wünschen wenn man morgends sein Kind beim Herrn Proffesor und seinen drei Doktorandinnen abgiebt.
20.07.2012 10:57 Uhr
Tolle Idee - vielleicht können oder gar wollen ja einige gar nicht Vollzeit arbeiten? Erzieher ist ein stressiger Beruf und es wundert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht, dass sich nicht alle einer Vollzeit-Tätigkeit gewachsen fühlen.
20.07.2012 11:14 Uhr
Eigentlich müßte eine solche Entscheidung doch im gegenseitigen Einvernehmen getroffen werden...viele werden das schon lange wollen,andere können es aus perönlichen Gründen nämlich gar nicht einrichten, mehr Stunden zu übernehmen.
20.07.2012 12:16 Uhr
ja aber die zusätzlichen Stunden sollten ehrenamtlich sein.
Können unser Geld nicht für sowas nebensächliches wie Kinder rausschmeissen wenn europaweit unschuldige Banken bittere Not leiden
20.07.2012 12:18 Uhr
"Wie sieht es beispielsweise mit einer besseren Bezahlung von Erziehern aus? Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften, diversen Praktika, ggf. Aufbaustudium Sozialpädagogik fällt die Entlohnung eher schmal aus, gemessen an der Qualität der geleisteten Arbeit."

> Erzieherin ist ein Ausbildungsberuf. Wobei auch SozialpädagogInnen sehr schlecht bezahlt werden, der Verdienst liegt zwischen 1700 und 2300 Euro brutto (!) in Vollzeit (40-Stunden-Woche!).
20.07.2012 12:32 Uhr
Erziehungswissenschaftler in Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es in einigen Bundesländern.
20.07.2012 12:45 Uhr
"Erziehungswissenschaftler in Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es in einigen Bundesländern."

> O.k., war mir nicht bewusst. Wobei, Moment - ich glaube ich habe mal gehört, dass diese zumindest in mancher Region dann praktisch wie eine Erzieherin bezahlt werden, was dann im schlimmsten Fall noch weniger als 1700 EUR brutto in Vollzeit sein könnten. Wie auch immer, die Bezahlung in dem Bereich ist schlecht. Und das in einem, der einige Grundlagen für das spätere Werden legt.
20.07.2012 13:20 Uhr
würde mich jemand für das verzapfen gewaltiger scheiße bezahlen?
20.07.2012 13:49 Uhr
"O.k., war mir nicht bewusst. Wobei, Moment - ich glaube ich habe mal gehört, dass diese zumindest in mancher Region dann praktisch wie eine Erzieherin bezahlt werden,"

Was ja auch sinnvoll ist wenn sie den Job einer Erzieherin machen.

Ein Maschinbauingeneur wird ja auch nicht besser bezahlt wenn er bei Mercedes am Band steht.
20.07.2012 19:13 Uhr
Lustige Idee. Hat man mal die betroffenen Menschen gefragt, warum sie "nur" Teilzeit arbeiten? Vielleicht wollen sie ja gar nicht in Vollzeit arbeiten.

Wäre es nicht eher zu hinterfragen, warum Erzieher so schäbig verdienen und ob eine deutliche Gehaltsanhebung nicht ein besserer Anreiz für Bewerber wäre?
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 20 / 23 Meinungen+20Ende