Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zur Anmeldung. Noch kein Mitglied? Starte hier!.
|
 |
 |
Denkst du der Bildungsstand ist abhängig von einer Qualifizierung? |
|
16.09.2022 20:54 Uhr |
|
 |
 |  |
Für ein grobes Raster: ja. Dass es in Einzelfällen auch anders sein kann, bestätigt nur die Regel.
Wobei Bildung sich auch als Fachidiotentum manifestieren kann ;-) |
|
|
|
16.09.2022 21:03 Uhr |
|
 |
 |  |
denkst du, die Qualifikation ist abhaengig vom Bildungsstand? |
|
|
|
16.09.2022 21:05 Uhr |
|
 |
 |  |
Es ist sogar mehr als nur ein Raster aus meiner Sicht. Es gibt schon einen erheblichen Unterschied zwischen abschlusslosen Abgängern, Realschülern, Abiturienten etc. Man heroisiert zwar gerne die ganz wenigen Ausnahmen derer, die keinerlei Bildung genossen haben, sich aber trotzdem hochgearbeitet haben. Es sind aber eben seltene Ausnahmen.
Wenn ich so sehe was manche Leute durch „Anlesen“ für systematische und methodische Bildung halten berührt mich das ja schon fast peinlich. Meistens geht das über eine bloße Inhaltsangabe nicht hinaus. |
|
|
|
16.09.2022 21:13 Uhr |
|
 |
 |  |
In aller Regel wird nicht nur der Bildungsstand, sondern auch die aktuell ausgeübte Tätigkeit abgefragt. Das ist zwar auch nicht vollkommen eindeutig, aber geht doch in die vom Umfragesteller scheinbar gewünschte Richtung. |
|
|
|
16.09.2022 21:25 Uhr |
|
 |
 |  |
Eher umgekehrt.
Der Bildungsstand heutiger Abiturienten ist erschreckend niedrig.
Das hätte vor 30-40 Jahren so gerade eben für die Mittlere Reife gereicht, eher weniger.
Das dabei eine gute Qualifizierung rauskommt ist eher unwahrscheinlich.
Die dürfte ähnlich oberflächlich sein wie die Schulbildung.
Könnte sich drehen wenn jemand das notwendige Durchhaltevermögen hat um tiefere Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln.
Das ist dann aber die Perle unter lauter Miesmuscheln.
Kurz:
Qualifizierung setzt Bildung oder Erfahrung voraus.
Ideal ist die Kombi. |
|
|
|
16.09.2022 22:15 Uhr |
|
 |
 |  |
Zitat:Zitat:Ich habe an der VHS die mittlere Reife nachgeholt, keine besondere Profession. Ich halte mich nicht für ungebildet.
Das war keine Kritik an Dir.
Wie könnte ich?
Ich bin in der 10ten ohne Abschluss von der Hauptschule geflogen. Habe Jahre später dann auch das Abi nachgeholt damit ich Soz-Päd studieren kann.
Das Studium habe ich dann geschmissen als für mich klar wurde dass ich mit der gelehrten Form der Pädagogik genau nichts abfangen kann.
Abi, Studium.. alles für´n Arsch.
Ich habe nichts davon jemals benötigt.
Und wirklich jeden beschissenen Job gemacht. Vom Bau über Schrotthandel bis Antiquitätenhandel, Pflege, Sozialarbeit und Einrichtungsleiter. Ich müsste mir selbst mal eine Jobliste erstellen..
Ich habe aber gelernt dass die große Mehrheit derer, die mit einem Qualifizierungspapier wedelten auch die allergrößten Versager im Job waren.
Gerade im Bereich Pädagogik ist zwar nominell die Qualifizierung vorhanden, die Fähigkeiten sind aber unter aller Sau.
Leider ist in Deutschland das Papier mehr Wert als die Leistung.
Da ist leider auch keine Änderung in Sicht. Ganz im Gegenteil
Das hab ich auch nicht als Kritik aufgefasst. ^^
Bei deinem Lebenslauf finde ich mich gut wieder. Allerdings hatte ich mich gegen Abi und Studium entschieden, weil das noch 9 Jahre, Fachabi etwas weniger, bedeutet hätte. Hätte ich früher angefangen hätte ich Ernährungswissenschaft studiert. Nach ein bißchen Recherche und Diskussionen hat sich allerdings rausgestellt das für Ernährungsberatung wenig Nachfrage besteht und die Studienkenntnisse zuviel Wissenschaft und zu wenig Praxis beinhalten. |
|
|
|
16.09.2022 23:02 Uhr |
|
 |
 |  |
Zitat:Ich habe aber gelernt dass die große Mehrheit derer, die mit einem Qualifizierungspapier wedelten auch die allergrößten Versager im Job waren.
Das kann man ja nun auch nicht verallgemeinern. Sicher gibt es Leute, die irgendwas studieren und danach denken, sie könnten alles. Das ist natürlich mitnichten so, weil ein Studium in der Regel fast reine Theorie ist. Die Praxis kommt erst danach. In meinen Augen ist die entscheidende Schwelle die erste richtige Stelle nach Studium/ Promotion. Da werden die Weichen für das spätere Berufsleben gestellt.
Trotzdem ist es halt so, daß auf vielen Bereichen - ich will nicht sagen allen, das stimmt möglicherweise nicht - derjenige, der das Studium absolviert hat, nach ein paar Jahren Praxis eindeutig im Vorteil ist, weil eine Wissenstiefe und -breite vorhanden ist, die derjenige ohne diese Qualifikation nicht erreicht und ihm auch die methodische Struktur fehlt, sich das anzueignen.
In meinem Beruf gibt es sogar Unterschiede zwischen mit und ohne Promotion. Derjenige mit Promotion ist sehr häufig viel kritischer gegenüber wissenschaftlichen Artikeln als derjenige ohne, weil er einfach weiß, daß alle nur mit Wasser kochen und da auch nicht alles stimmen muß und außerdem bekannt ist, wo die Schwachpunkte liegen. Zudem tut derjenige sich leichter darin, Wissenquellen zu erschließen als einer ohne.
Bei der Arbeit mit Menschen kann es freilich anders aussehen. Wenn da einer ist, der selbst verschiedene Sorten von Scheiße bereits erlebt hat und Strategien hat, damit umzugehen, dann hat er halt mehr Menschenkenntnis als der Student aus behütetem Elternhaus, der immer nur mit seinesgleichen in Kontakt kam und dann auf eine Realität stößt, die damit überhaupt nichts zu tun hat. Da nützt ihm dann sein 1er Psychologie-Abschluss auch nicht so viel - zumindest, bis er den ersten Schock überwunden hat ;-) |
|
Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 16.09.2022 23:33 Uhr. Frühere Versionen ansehen |
|
|
16.09.2022 23:47 Uhr |
|
 |
 |  |
Und: das Problem von vielen, die sich für gleichqualifizierte Autodidakten halten, ist das Folgende: sie wissen nicht, was ihnen fehlt, weil sie nicht wissen, was ein Studium erfordert.
Sie hatten nicht die durchgelernten Nächte vor und zwischen den Prüfungen, den Prüfungsstress, die ständigen Testate, die ständige Anforderung, zu bestehen, und das alles über Jahre.
Ein Studium ist halt nicht einfach mal locker auf einer Arschbacke abgesessen, zumindest nicht jedes, sondern kostet BLut, Schweiß und Tränen und vor allem auch Durchhaltevermögen auch bei den weniger spannenden Dingen.
Das Studentenleben wird oft in der Öffentlichkeit als Lotterleben hingestellt, das ist es aber nicht.
Wer einen vernünftigen Abschluss haben will, muss dafür weit mehr tun, als eine gute Schulnote erfordert. |
|
|
|
16.09.2022 23:49 Uhr |
|
 |
 |  |
Zitat:Das ist natürlich mitnichten so, weil ein Studium in der Regel fast reine Theorie ist. Die Praxis kommt erst danach. In meinen Augen ist die entscheidende Schwelle die erste richtige Stelle nach Studium/ Promotion. Da werden die Weichen für das spätere Berufsleben gestellt.
Ein Studium ist aus meiner Sicht deshalb besonders wichtig, reizvoll und zielführend weil - wenn auch wirklich eine Wissenschaft gelehrt wird und dies vernünftig - die Studentin und der Student umfangreich mit den Strukturen und Methoden der entsprechenden Wissenschaft vertraut gemacht wird. Es geht weniger um den Erwerb des Wissens sondern darum, eine methodische Vorgehensweise zu entwickeln, um Informationen sinnvoll zu filtern, zu verknüpfen, aus ihnen Schlussfolgerungen zu ziehen. Das ist am Ende auch das, was einen Menschen höhergradig differenzierungsfähig macht und iE hängt davon für mich Bildung ab: Methodik, Struktur, Differenzierungsfähigkeit.
Das sind Fertigkeiten, die anders nicht zu erwerben sind, Lebenserfahrung hilft zwar dieses Defizit zu umgehen aber es kann diese Fertigkeiten nicht ersetzen.
Ich habe ja seit ein paar Jahren das Glück lose dem Wissenschaftsbetrieb weiter verbunden zu sein und an einer Uni zu unterrichten. Dort steht immer der Methodenerwerb im Vordergrund und nicht der Wissenserwerb.
Richtig ist mE, dass sich erst im Berufsleben zeigt, ob man mit diesen Fähigkeiten auch auf fruchtbaren Boden stößt und sie im Alltag anzuwenden weiß. Denn natürlich sind auch soziale Fertigkeiten und die Fähigkeit, sich in Arbeitsstrukturen zu seinem Vorteil zu bewegen, nötig. Die Chance ist aber deutlich höher und letztlich ist es kein Zufall dass intellektuell anspruchsvolle Tätigkeiten von Akademikern ausgeübt werden, mal schlechter, mal besser.
|
|
|
|
16.09.2022 23:51 Uhr |
|
 |
 |  |
Zitat:Und: das Problem von vielen, die sich für gleichqualifizierte Autodidakten halten, ist das Folgende: sie wissen nicht, was ihnen fehlt, weil sie nicht wissen, was ein Studium erfordert.
Sie hatten nicht die durchgelernten Nächte vor und zwischen den Prüfungen, den Prüfungsstress, die ständigen Testate, die ständige Anforderung, zu bestehen, und das alles über Jahre.
Ein Studium ist halt nicht einfach mal locker auf einer Arschbacke abgesessen, zumindest nicht jedes, sondern kostet BLut, Schweiß und Tränen und vor allem auch Durchhaltevermögen auch bei den weniger spannenden Dingen.
Das Studentenleben wird oft in der Öffentlichkeit als Lotterleben hingestellt, das ist es aber nicht.
Wer einen vernünftigen Abschluss haben will, muss dafür weit mehr tun, als eine gute Schulnote erfordert.
Ja. Es ist viel mehr „Schule des Lebens“ als Außenstehende es wahrhaben wollen. Ich ärgere mich immer sehr über Menschen, die sich für edelmütig einfache Arbeiter mit hartem aber „ehrlichen“ Job halten und einem dann erklären, dass das was man selbst macht ja keine Arbeit sei. Gibt hier auch einen Spezi bei dol, der das immer wieder so raushängen lässt. ;-) |
|
|
|
17.09.2022 00:20 Uhr |
|
 |
 |  |
Zitat:Und: das Problem von vielen, die sich für gleichqualifizierte Autodidakten halten, ist das Folgende: sie wissen nicht, was ihnen fehlt, weil sie nicht wissen, was ein Studium erfordert.
Sie hatten nicht die durchgelernten Nächte vor und zwischen den Prüfungen, den Prüfungsstress, die ständigen Testate, die ständige Anforderung, zu bestehen, und das alles über Jahre.
Ein Studium ist halt nicht einfach mal locker auf einer Arschbacke abgesessen, zumindest nicht jedes, sondern kostet BLut, Schweiß und Tränen und vor allem auch Durchhaltevermögen auch bei den weniger spannenden Dingen.
Das Studentenleben wird oft in der Öffentlichkeit als Lotterleben hingestellt, das ist es aber nicht.
Wer einen vernünftigen Abschluss haben will, muss dafür weit mehr tun, als eine gute Schulnote erfordert.
Ich hatte mir damals ein Lehrbuch zu Ernährungsberatung geschnappt, um es durchzustudieren. Dafür hatte ich mich jeden Tag stundenlang in die Bibliothek gesetzt. Das geht schon. Das Problem war, an dem Punkt wo wir zur Chemie kommen kam ich nicht weiter, da hier die Anleitung fehlte. Es fehlt Struktur. Mein Problem war nicht der Fleiß oder Ehrgeiz, es war der Mangel an Vorkenntnissen (für mich war kein Lernen in der Schulzeit möglich) und Struktur.
Die Ablehnung zu deinem ersten Post oben war ein Versehen. |
|
|
GRUENE |
IDL |
SII, KSP |
FPi |
CKP, KDP |
UNION |
NIP |
PsA |
LPP |
Volk, Sonstige |
|
|
|  |
|
dol2day-Chat
Für die Benutzung des Chats ist eine Anmeldung erforderlich.
Nachrichten (30 min.): 0 Teilnehmer (30 min.): 0 Posts/Std. (24 Std.): 0.42
Highscore
Ansprechpartner
Initiativen gründen:
Moderatoren
Beschwerden über Doler:
Schiedsgericht
Sonstige Fragen und Hinweise an die Betreiber:
dol2day-team@gmx.de
Wahltermin
20.05.2023 23:59 Stichtag: Nominierung der Kanzlerkandidaten
01.06.2023 20:00 - 08.06.2023 20:00 Wahl zum/zur 73. Internet-Kanzler/-in
|