Hinweis für Gäste
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Fragenübersicht Per Basisdemokratie bestätigten 3/4 der Wähler die Macht des Monarchen - wie siehst du diese Entscheidung in Liechtenstein?
1 - 18 / 18 Meinungen
02.07.2012 05:33 Uhr
Geht in Ordnung. Auch wenn es für mich seltsam ist, dass ein Volk sich dafür ausspricht, aber Abstimmung ist Abstimmung.

Die Schweizer haben ja auch auf zusätzliche Urlaubstage verzichtet. Für mich nicht begreifbar, aber sie wollten es halt so.
02.07.2012 05:55 Uhr
Finde ich großartig. Die Liechtensteiner wissen halt, dass ihr System funktioniert. Ich kann sie da nur beglückwünschen!
02.07.2012 06:02 Uhr
Never fix a running system? Lustig Djilas mal zuzustimmen ;)
02.07.2012 06:10 Uhr
Wo wenige Leute wählen, kommen eben manchmal ganz drollige Entscheidungen heraus.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 02.07.2012 08:10 Uhr. Frühere Versionen ansehen
02.07.2012 06:35 Uhr
Tja, was will man von einem Staat, der von Steuerhinterziehung lebt, auch groß an Demokratie erwarten?
02.07.2012 06:35 Uhr
Das ist völlig in Ordnung. Das war eine klare demokratische Entscheidung.
Die Wahlbeteiligung war relativ hoch und man hat das Vetorecht des Hauses Liechtenstein bestätigt.
02.07.2012 06:39 Uhr
Wenn die Liechtensteiner damit zufrieden sind, dann sollen sie eben so entscheiden. Immerhin wurde ihnen die Möglichkeit gegeben, hieran etwas zu ändern.
02.07.2012 06:40 Uhr
Das ist gelebte Demokratie.
02.07.2012 07:01 Uhr
Zitat:
Wenn die Liechtensteiner damit zufrieden sind, dann sollen sie eben so entscheiden. Immerhin wurde ihnen die Möglichkeit gegeben, hieran etwas zu ändern.


Naja, theoretisch hätte der Fürst gegen das Ergebnis der Volksabstimmung ja ein Veto einlegen können

PS: Der Erbprinz hat angekündigt, das nicht zu tun, sondern im Falle eines Sieges der Antragsteller mit der ganzen Familie zurückzutreten.

Diese Meinung wurde zuletzt geändert am 02.07.2012 09:01 Uhr. Frühere Versionen ansehen
02.07.2012 07:01 Uhr
Zitat:
Never fix a running system? Lustig Djilas mal zuzustimmen ;)


Kopf hoch, kann jedem Mal passieren;-)
02.07.2012 08:46 Uhr
Solche Entscheidungen kennt man aus Liechtenstein, dürft teilweise auch am Wohlstandsniveau liegen.
02.07.2012 08:53 Uhr
Warum auch nicht? Solange sowas das Ergebnis einer demokratischen Entscheidung ist, habe ich damit kein Problem. Und auch grundsaetzlich ist nichts dagegen einzuwenden, eienr nicht demokratisch gewaehlten Institution - egal ob nun einem Monarchen oder z.B. dem Bundespraesidenten (dessen Wahl auch nicht gerade traditionellen demokratischen Richtlinien entspricht) ein Vetorecht zu geben, solange die Macht nicht viel weiter geht.
02.07.2012 09:26 Uhr
Dreiviertel der Liechtensteiner dürften beim Monarchen abhängig beschäftigt sein - wen wundert's also?
02.07.2012 09:52 Uhr
Urdemokratische Enscheidung - also ok. Übrigens auch ein Land, indem es sich lohnen würde, zu leben.
02.07.2012 09:53 Uhr
Vielleicht ziehen die Liechtensteiner einen Hans-Adam II. einfach einer Merkel, einem Monti oder einem Hollande als Letztentscheider vor?
02.07.2012 11:21 Uhr
Ich hätte einem Monarchen solche Rechte nicht gegeben, aber wenn es das liechtensteinische Volk so wünscht, soll mir das recht sein.
02.07.2012 11:35 Uhr
Wenn die Menschen damit zufrieden sind, dann ist das doch okay. Liechtenstein ist ein souveräner Staat.
02.07.2012 13:57 Uhr
Das Volk hat entschieden und somit sollte man das akzeptieren. Immerhin gab es eine Abstimmung darüber und die hat sich für das fortbestehen des Vetorechts ausgesprochen.
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
Fragenübersicht
1 - 18 / 18 Meinungen